<img src="https://salesviewer.org/LE-001659-001.gif" style="visibility:hidden;">

FAQ

 Häufig gestellte Fragen 

 auf einen Blick 

  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Lösung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Implementierung
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
  • All topics
  • Hardware
Welche Vorteile bietet Packwise für die Supply Chain?

Die Packwise Lösung schafft transparente Abläufe in der Supply Chain, angefangen bei der Produktion Ihrer Materialien, über deren Lagerung und Transport, bis zu deren Verwendung durch den Kunden. Packwise erfasst und analysiert Supply-Chain-Abläufe und stellt Handlungsempfehlungen bereit. Neue oder optimierte Prozesse sowie Anwendungsfälle ergeben sich u.a. für die folgenden Bereiche:

  • Containerlogistik
  • Automatische Nachbestellung
  • Avisierung von Lieferungen
  • Qualitätsnachverfolgung
  • Produktionsplanung
  • Lieferantengesteuerter Verbrauch (VMI)
Woraus besteht die Packwise Lösung?

Die Packwise Lösung besteht aus:

Dem elektronischen Gerät Packwise Smart Cap (handgroßer Sensor, erfasst Daten ihres Containers und sendet Daten an Packwise Flow)

Der Software-Plattform Packwise Flow (webbasierte Anwendung und Schnittstelle/API mit Drittsystemen)

Welche Analysemöglichkeiten bietet die Plattform?

Die Packwise Lösung überwacht Supply-Chain-Abläufe. Sie meldet beispielsweise, dass der Lagerbestand bestimmter Materialien bei Ihrem Kunden unterschritten ist; dass Lieferungen bald am Zielstandort ankommen; dass produktkritische Temperaturbereiche unter- oder überschritten werden oder die Menge abholbereiter entleerter Container eine bestimmte Anzahl überschreitet.

Können die Analysen und Daten auch mit meinen Kunden und Partnern in der Lieferkette geteilt werden?

Ja, Sie können Ihren Kunden oder Partnern die Daten unkompliziert zur Verfügung stellen und diesen so an den Vorteilen teilhaben lassen. Wichtig ist dabei, dass jeder Kunde nur die Daten sieht, die Sie für ihn freigeben. 

Kostet das Teilen der Daten mit meinen Kunden zusätzlich Gebühren?

Nein, unser Geschäftsziel ist es, unseren Kunden in die Lage zu versetzen einen verbesserten und datengetriebenen Kundenservice anzubieten. Daher ist das Teilen der Daten mit Ihren Geschäftspartnern integraler Bestandteil unserer Lösung und in der Monatsgebühr enthalten.

Ist für das Teilen der Daten und Analysen eine Systemschnittstelle nötig?

Nein, jeder angebundene Geschäftspartner erhält einen eigenen Packwise Flow Account, in dem die geteilten Daten sichtbar sind.

Wie wird die Sicherheit meiner Daten gewahrt?

Packwise hält allerhöchste Sicherheitsstandards ein, um Ihre hochsensiblen Daten zu schützen. Die Daten werden verschlüsselt ((D)TLS) übertragen und auf europäischen Servern gesichert. 

Die verschlüsselte Speicherung der Firmware und der kryptografische Schutz vor Manipulationen sichern die Smart Cap. Jedes Gerät verwendet individuelle, nur für ein Gerät gültige kryptografische Schlüssel zur Sicherung der Verbindung. Die Packwise-Cloud ist durch Firewall-Dienste geschützt und der Zugriff auf die Flow-Applikation sowie die API erfolgt über TLS-gesicherte Verbindungen. Der Datenzugriff unterliegt einem rollenbasiertem Berechtigungssystem, der passwortgeschützte Zugang kann optional um eine 2-Faktor-Authentifizierung erweitert werden.

Kann ich die Packwise Lösung unverbindlich kennenlernen?

Sehr gerne können Sie die Packwise Lösung unverbindlich kennenlernen. Im Rahmen eines Demo-Termins zeigen wir Ihnen die Funktionsweisen der Lösung und beraten Sie individuell zur unternehmensinternen Einführung.

Vereinbaren Sie hierüber einen Termin mit uns: 
https://www.packwise.de/book-a-demo

 

Wie läuft die Integration in meine unternehmensinternen Abläufe ab?

Packwise unterstützt Kunden, die Lösung in die Abläufe verschiedener Organisationseinheiten zu integrieren; unter anderem beim Aufsetzen der folgenden Prozesse: 

- Identifikation und Bewertung der relevantesten Use Cases in Ihrem Unternehmen

- Vorführung der physischen Anbringung der Packwise Smart Cap

- Integration von Container-, Liefer-, Standort- und Produktdaten

- Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen oder gewünschten Aktionen (bspw. ins ERP-System)

- Logistische Prozesse bezüglich der Rückführung von Container / Wiederverwendung Packwise Smart Cap

Können die Daten aus Packwise Flow in meine Bestandssysteme integriert werden (z.B. ERP, CRM, WMS)?

Über eine Schnittstelle können Daten aus externen Systemen (ERP, CRM, etc.) integriert werden.

Macht es Sinn, die Packwise Lösung einzusetzen, wenn Container als One-Way-Verpackungen eingesetzt werden?

Um Vorteile für Abläufe in der Supply Chain zu generieren, spielt es keine Rolle, ob Container in offenen oder geschlossenen Kreisläufen eingesetzt werden. Packwise Kunden verfolgen verschiedene Ansätze und nutzen unsere Lösung in unterschiedlichsten Anwendungsfällen. Das unkomplizierte Anbringen und Entfernen der Packwise Smart Cap macht einen Einsatz auch bei One-Way Verpackungen sinnvoll. Sprechen Sie uns dazu an.

In welchen Ländern können meine Container getrackt werden?

Die Packwise Smart Cap verfügt über internationales Roaming und kann derzeit in Europa eingesetzt werden. In Kürze können Container darüber hinaus auch in Nordamerika getrackt werden.

Was passiert mit der Packwise Smart Cap, wenn mein Container beschädigt ist und ersetzt werden muss?

Sie können die Packwise Smart Cap problemlos vom Container lösen und auf einem neuen Container einsetzen. 

Kann ich auch meinen Kunden und externen Partnern sicher Zugang zu unseren Daten geben?

Ja, als Nutzer der Packwise Lösung können Sie Dritte auf die Packwise Plattform einladen und gezielt Daten teilen. 

Wie wird die Hardware am Container befestigt?

Die Unterseite der Packwise Smart Cap ist mit einer Klebefolie versehen, die für diesen Anwendungsfall entwickelt wurde. Zur Befestigung der Smart Cap am Container ziehen Sie die Schutzfolie ab und platzieren die Smart Cap auf der Oberseite des Containers. Genauere Informationen dazu erhalten Sie in unserer Montageanleitung.

Die Packwise Smart Cap ist auf einer Trägerplatte angebracht. Diese ermöglicht eine einfache Demontage und wiederholte Montage der Smart Cap.

Funktioniert die Füllstandsmessung auch bei stationären Tanks?

Ja, die Packwise Smart Cap kann für verschiedenste Containerarten und Tanks im Bereich Flüssiggüter genutzt werden. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische Anwendung.

Welche Sensoren enthält die Packwise Smart Cap?

Die Packwise Smart Cap ist ein Radarsensor für die robuste und genaue Füllstandsmessung. Zusätzlich nutzt die Smart Cap weitere Sensoren für die Temperatur-, Bewegungs- und Lagemessung sowie zur Standortbestimmung.

Wie funktioniert die Übertragung der Daten?

Die Übertragung der Daten erfolgt über die Mobilfunkstandards NB-IoT, LTE Cat M1 und GSM sowie über WLAN und BLE. Für die Datenübertragung reichen die vorhandenen Mobilfunknetze. Sie müssen keine weiteren Vorkehrungen treffen. NB-IoT und LTE Cat M1 ermöglichen eine sehr energieeffiziente Datenübertragung selbst tief in Gebäuden. GSM ermöglicht eine Datenübertragung in abgelegenen  Gebieten. In jedem Land kann sich die Packwise Smart Cap in die Netze mehrerer Mobilfunkanbieter einwählen, um die Verfügbarkeit zusätzlich zu erhöhen.

Wie ist die Batterielebensdauer der Packwise Smart Cap?

Die Batterielebensdauer beträgt ca. 5 Jahre und variiert je nach Mess- und Sendeintervall.

Auf welchen Containertypen kann die Packwise Smart Cap angebracht werden?

Die Packwise Smart Cap kann bei jedem Vollkunststoff-IBC und Kombi-IBC (bestehend aus Kunststoff-Innenbehälter und Stahl-Käfig) eingesetzt werden. Unabhängig von Hersteller und Containergröße (600L, 800L, 1.000L) bleiben alle Funktion erhalten. Die Packwise Smart Cap wird aktuell auch bei verschiedensten weiteren Containerarten, wie z.B. Edelstahl-IBCs, genutzt. Sprechen Sie uns gerne an und wir prüfen den Einsatz auch bei Ihrem Gebinde.

Kann die Packwise Smart Cap in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden?

Eine ATEX/IECEx zertifizierte Variante der Packwise Smart Cap für den explosionsgefährdeten Bereich befindet sich in der Vorbereitung der Zulassung und wird in Kürze verfügbar sein. Mit vielen Kunden besprechen wir schon den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Sprechen Sie uns gerne an.

Kann die Smart Cap während des Reinigungsprozesses auf dem Behälter bleiben?

Die IP 66/68-Zertifizierung und die hohe Haftfähigkeit ermöglichen es, dass die Smart Cap während des Reinigungsvorgangs auf dem Behälter verbleibt. Da sich die Reinigungsprozesse bei unseren Kunden sehr unterscheiden, unterstützen wir Sie gerne bei der Evaluierung Ihres Reinigungsprozesses.

Sollte Ihre Frage nicht beantwortet worden sein, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren! Herzlichen Dank.

Ihre Nachricht an uns